Torgau Aufregung herrschte gestern bei Dr. Harald Alex und Reinhard Schultz. Der Döbrichauer und der Stuttgarter sind die Herausgeber des Nachdruckes des "Kreutterbuch" von Johann Kentmann. 1563 wurde das Original mit 600 Pflanzenaquarellen in Torgau fertiggestellt und ist eines der größten Buchschätze in der Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Gestern erfolgte der Andruck der ersten Seiten im Piereg Druckzentrum in Berlin-Marienfelde. Die Auflage im DIN-A4-Format umfasst 2000 Exemplare. Am 20. April erfolgt die Präsentation des Buches über den Förderverein der Landesgartenschau. Bis dahin hatten beide Herausgeber einige Hürden zu nehmen. Die letzte: Die vorgesehene Druckerei sagte kurzfristig wegen Papierknappheit ab. Nun musste eilends eine neue gefunden werden. Nicht einfach, wenn das Buch bis zur Eröffnung der Landesgartenschau vorliegen soll. Der komplette Nachdruck zeigt die bis heute erhaltene Farbigkeit, Frische und Detailgenauigkeit dieser Aquarelle. In den letzten Jahren wurden diese wissenschaftlich untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass die Ersterwähnung etlicher Pflanzenarten wie die der Türkischen Tulpe Kentmann zugeordnet werden kann.
Im Nachdruck wird es auch einige Ergänzungen geben. So hat Botanikerin Heike Campbell von der Universität Edinburgh das Register mit den Pflanzenbezeichnungen nach Kentmann um die deutschen sowie die englischen Namen und obendrein um die botanischen Bezeichnungen erweitert. Zudem besitzt das Buch drei einführende Texte. B. Schumann