Dunkle Wolken waren im Dezember aufgezogen. Nach einer Hygiene-Kontrolle drohte dem Roitzscher Dorfladen die plötzliche Schließung. Die Behördenvertreter hatten in einem hinteren Sanitärraum, der nur vom Personal genutzt wird, erhebliche Mängel entdeckt. Diese lasteten aber schwer.
Ein Aufschrei ging durch den kleinen Ortsteil der Gemeinde Trossin. Schließlich ist die „Ihr Kaufmann“-Filiale, die die SFW – Schildauer Fleisch- und Wurstwaren GmbH betreibt, sehr beliebt.
Schon einmal setzten die Einwohner mit viel Eigeninitiative alle Hebel in Bewegung, um den zentralen Anlaufpunkt zu erhalten. Das war 2018. Damals konnte ein beträchtlicher Reparatur- und Investitionsstau in dem kommunalen Gebäude dank vieler Helfer und Sponsoren ausgemerzt werden.
Nun also eine neue Katastrophe? Denn irgendwie hatte bislang nie jemand den kleinen Toilettenraum auf dem Schirm gehabt. Hier blätterte die Farbe von der Wand, Schimmel und Salpeter machten sich breit. Es zog durch das kaputte Fenster und eine Heizung war nicht vorhanden. „Wir haben das immer so hingenommen“, sagt Filialleiterin Antje-Mareen Kummer. Doch jetzt waren die Mängel amtlich protokolliert und damit tat sich ein großes Problem auf.
In ihrer Not wandte man sich an die Interessengemeinschaft Trossin (IGT), die im Gemeinderat mit fünf Sitzen vertreten ist und stieß insbesondere bei Tilo Süptitz auf offene Ohren.
Womit Antje-Mareen Kummer nicht im Traum gerechnet hätte, trat ein. Eine Welle der Hilfsbereitschaft rollte los. Handwerker gaben sich in der Eilenburger Straße 23 plötzlich die Klinke in die Hand. Einer nach dem anderen. Und niemand wollte Geld. Alles lief über Sponsoring und freiwillige Hilfe. „Das fing an, dass an einem Freitag Herr Süptitz anrief, dass gleich jemand ein Dixi-Klo vorbeibringt. Am Nachmittag war ein Mitarbeiter seiner Firma schon dabei, Fenster und Toiletten auszubauen“, wirkt die Leiterin noch immer erstaunt.
Die Firma Fliesen-Witzig aus Mockrehna sponserte die Fliesen, danach rückten Elektriker Peter Meyer und Maler Jan Freygang aus Roitzsch an. Die Firma Marco Richter stellte Sanitäranlagen zur Verfügung, Torsten Persdorf baute sie ein. Den Trockenbau realisierte Otis Hausservice und das Fenster lieferte Matthias Traichel aus Dommitzsch. „Insgesamt entspricht das Ganze einem Wert von 2800 Euro“, so Tilo Süptitz, der alles koordinierte.
Innerhalb von 14 Tagen waren alle Mängel beseitigt. Auch zum Erstaunen der SFW – Schildauer Fleisch und Wurstwaren. „Wir fühlen uns geehrt sowie bestätigt und möchten ein riesiges Dankeschön aussprechen“, so Antje-Mareen Kummer. Generell werde die Filiale super angenommen. Im Dorfladen kann man nicht nur Lebensmittel, Getränke, Backwaren, Fleisch- und Wurstprodukte, sondern bis zu Drogerieartikeln und Kleidung alles kaufen.
Hier trifft sich Jung und Alt zum gemeinsamen Schwätzchen. Vor allem beim Mittagessen, das jeden Tag frisch angeboten wird. Die Speisepläne machen inzwischen in der gesamten Gemeinde die Runde.