Torgau Die Aquarell-Malgruppe "Farbenspiel" der Volkshochschule Torgau, unter der Leitung von Sieglinde Lawrenz, stellt aktuell bis zum 31. August 2022 eine detailreiche und liebevoll zusammengestellte Auswahl von Aquarellmalereien in Schloss Hartenfels aus. Die Werke zeigen eine intensive Auseinandersetzung mit Heilkräutern und anderen Pflanzen. Damit begibt sich "Farbenspiel" in die Tradition von David Redtel, der die Zeichnungen für Johann Kentmanns berühmtes "Kreutterbuch" anfertigte. Die Ausstellung befindet sich in der ersten Etage des Flügel C von Schloss Hartenfels und kann zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes besucht werden.
Darüber hinaus lädt die Kleine Galerie bis zum 14. Juli in die Pfarrstraße 3 zur neuen Ausstellung der Hildesheimer Künstlerin Annette Bindernagel, deren Wurzeln in Torgau liegen, ein. Zu sehen sind ausdruckskräftige Malereien, die von Pflanzen bis hin zu politischen Themen vielschichtigen Sujets bedienen und Besucher eine Reise durch verschiedene Motive, Themen und Ausdrucksformen erleben lässt. Bereits zur Vernissage am 6. Mai kamen zahlreiche Neugierige. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Kleinen Galerie Torgau, Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, in der ersten Etage besucht werden.
Am 1. Juni gibt Brigitte Bussenius allen Besuchern Einblicke in alltagstaugliche Kräuterkunde und viele nützliche Tipps, wie man mit einfachen Mitteln der Gesundheit etwas Gutes tun kann. In ihrem neuen Vortrag "Pflanzen für Haut und Haar" erklärt die Expertin welche natürliche Körperpflege aus verschiedenen Heilkräutern und Gewächsen gewonnen werde kann und welche zahlreichen Möglichkeiten dabei die Natur bereitstellt. Welche Pflanzen als Pflegegrundlage geeignet sind, wie und wo sie zu finden sind und wie daraus entsprechende Hausmittel hergestellt werden können erfahren Interessierte um 18:30 Uhr im Hof der Kleinen Galerie.
Um die Heilkunst von heimischen Pflanzen geht es auch in dem Kentmann-Gesprächsabend "Kentmann und Hahnemann - Heilkunst früher und heute" mit Johanna Rolle am 14. Juni. Die beiden Persönlichkeiten der Medizingeschichte, die sind eng mit der Stadt Torgau verbunden. Damit wird die Reihe der Kentmann-Gesprächsabende durch eine Darstellung der Heilkunst des 16. Jahrhunderts fortgesetzt. Dabei wird ein genauer Blick auf die medizinischen Praktiken der Vergangenheit und deren Weiterentwicklung geworfen sowie die Frage geklärt, inwieweit diese heute noch gültig sind und sich dem Zeitgeschehen angepasst haben. Einen besonderen Fokus setzt Johanna Rolle dabei auf Samuel Hahnemann als Begründer der Homöopathie. Der Kentmann-Gesprächsabend findet um 19 Uhr im Hahnemannzimmer der Kleinen Galerie statt.
Der Eintritt für beide Veranstaltungen beträgt jeweils 8 Euro. Für Mitglieder des Torgauer Kunst- und Kulturvereins 4 Euro. Um eine Voranmeldung wird entweder telefonisch unter 03421 713583 oder per E-Mail an info@kleine-galerie-torgau.de gebeten.