Gröditz. Auf der Innenfläche des Kreisverkehrs Reppiser/Nauwalder Straße in Gröditz wurde eine Neuansaat mit einer speziellen Saatmischung durchgeführt. Als Demonstration für die beteiligten Projektteilnehmer erfolgte eine fachliche theoretische Anleitung und die dafür notwendige praktische Vorbereitung der Fläche unter Anleitung von Projektleiterin Jana Lippert vom Planungsbüro "Atelier Grün". Bis Dezember 2020 läuft im „Elbe-Röder-Dreieck“ das Projekt „Blühende Grünflächen“. Die Region demonstriert damit gemeinsam mit den sieben Mitgliedskommunen, wie Grünflächen ökologisch aufgewertet werden können, um bedrohten Insekten Lebensraum zu bieten. Gezielt sollen sogenannte „Schmetterlingswiesen“ angelegt werden. Die Kommunen müssen bei der Flächenunterhaltung dieser Art mit neuen Aspekten der Einrichtung und Pflege öffentlicher Grünflächen umgehen. Maßstab ist bei dieser Methode nicht mehr der kurzgemähte „glatte“ Rasen, sondern ein Biotop mit größerer Wuchshöhe. Weitere 13 Standorte folgen in den nächsten Wochen. Zusätzlich ändern die Kommunen den Mahdrhythmus auf mindestens 6 Flächen, um insektenfreundliche Bedingungen zu schaffen.