LAGA-Förderverein bringt Großprojekte auf den Weg
Torgau. In Vorbereitung auf die LAGA wurde der Vorstand neu gewählt. Viel hat sich nicht verändert – aber dafür hat man sich viel vorgenommen.
>> weiter zum Artikel

17. September 2021
Pferdegetrappel und Baumaschinenlärm
Graditz/Torgau. Nach einem buchstäblich leichten Trab über die Elbauewiesen ging es für Michael Kretschmer am Donnerstagnachmittag zum sprichwörtlichen Aufgalopp auf das Gelände der Landesgartenschau (LAGA).
>> weiter zum Artikel

2. September 2021
Ende in Sicht: In der Bastion VII geht es voran
Torgau. Nach Verzögerungen im Frühjahr, läuft auf der LAGA-Baustelle nun alles nach Plan.
>> weiter zum Artikel

30. August 2021
Quarterpipes, Transitions, Ledges und ein Wobble
Torgau. Das Holzwerk Oranienbaum errichtet die Fahrelemente des künftigen Skateparks.
>> weiter zum Artikel

18. August 2021
Tierisch guter Wettstreit im Sand
Torgau. Das 1. LAGA-Beachvolleyball-Turnier war ein großartiger Erfolg. Im Sand und am Hohen Netz ging es sportlich und Spielfeldrand ging es tierisch zu.
>> weiter zum Artikel

18. August 2021
LAGA und Fernwasser sorgen für Abkühlung
Torgau. Die Landesgartenschau Torgau gGmbH, die Stadt Torgau sowie die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz nutzten den gestrigen Torgauer Abendmarkt zur Einweihung des öffentlichen Trinkbrunnens auf dem Torgauer Marktplatz.
>> weiter zum Artikel

6. August 2021
Von Kopf bis Fuß auf LAGA eingestellt
Torgau. Modisch korrekt die LAGA besuchen? ?Kein Problem, wie unsere Redakteurin Bärbel Schumann erkundete.
>> weiter zum Artikel

3. August 2021
Jetzt wird die LAGA sportlich
Torgau. Die LAGA wird sportlich. Wie? In der Nähe von Streichelzoo und Naturentdeckerpfad entsteht ein Beach-Areal. Das erste LAGA-Turnier ist ausgeschrieben. Allerdings findet es im Strandbad statt.
>> weiter zum Artikel
19. Juli 2021
Für die LAGA in Torgau müssen Besucher gut zu Fuß sein
Rund 300 Neugierige nahmen am Wochenende an den LAGA-Spaziergängen teil. Sie erfuhren Interessantes und auch Dinge, die bisher nirgends zu lesen waren.
>> weiter zum Artikel
12. Juli 2021
Räte vergaben Millionenauftrag
Torgau. Die nächsten beiden wichtigen Aufträge für die LAGA wurden vergeben. Dabei ließ vor allem die Summe für den Baum- und den Ornissteg aufhorchen und die Räte nachfragen.
>> weiter zum Artikel

9. Juli 2021
40 Baumpatenschaften für LAGA-Bäume bereits übernommen
Für 150 Bäume verschiedener Art können auf dem LAGA-Gelände in Torgau Patenschaften übernommen werden. Für 40 konnten sie seit April schon vergeben werden. Paten kommen nicht nur aus Torgau, wie die jüngste Patenschaft zeigt.
>> weiter zum Artikel
8. Juli 2021
LAGA-Wegeführung ist erkennbar
Torgau. Von oben bietet sich ein aufschlussreicher Blick aufs LAGA-Gelände am Repitzer Weg.
>> weiter zum Artikel

23. Juni 2021
Eisenbahn-Kleingärtner werben für die LAGA
Torgau. In der Kleingartensparte "Eisenbahn" wirbt im Gemeinschaftsbereich ein großes Banner für die Landesgartenschau. Es soll nicht bei der einen Aktion bleiben.
>> weiter zum Artikel

4. Mai 2021
EZEL-Manpower im Einsatz für die Landesgartenschau
Torgau. An allen Ecken des Landesgartenschaugeländes wird emsig gearbeitet. Mittendrin sind täglich auch zwischen 15 und 20 Mitarbeiter der Ezel Bauunternehmung Süptitz hier zu finden.
>> weiter zum Artikel

4. Mai 2021
Jäten, schneiden, hacken im Paradies der grünen Renaissancestadt
Torgau. Mit einem Einsatz ist es nicht getan, um den historischen Apothekergarten für das Gartenjahr zu rüsten. Mitglieder des Fördervereins der Landesgartenschau Torgau sind deshalb jetzt öfter hier zu finden.
>> weiter zum Artikel

23. April 2021
TZ-Mediengruppe übernimmt Patenschaft für eine Kastanie
Torgau.Für 111 Bäume auf dem Gelände der Landesgartenschau in Torgau werden Baumpaten gesucht. Die ersten Paten sind gefunden. Die TZ-Mediengruppe gehört dazu.
>> weiter zum Artikel
23. April 2021
In einem Jahr: LAGA in Torgau wird eröffnet - Herzenssache
Torgau. In zwölf Monaten, am 23. April, soll in Torgau die 9. Sächsische Landesgartenschau eröffnet werden. Bis dahin bleibt noch viel zu tun. Der Tag heute ist Anlass, den LAGA-Blog der Torgauer Zeitung nach Veränderungen wieder neu zu beleben. Verantwoirlich ist nun TZ-Redakteurin Bärbel Schumann.
>> weiter zum Artikel

23. April 2021
Diskussion über LAGA-Verschiebung
Torgau. Es rumort mächtig rund um die Landesgartenschau 2022 in Torgau (LAGA). Nicht, dass irgendjemand die Schau als solche oder ihre Bedeutung für Torgau infrage stellt. In Anbetracht der rasant schwindenden Zeit bis zur Eröffnung mehren sich im Stadtrat jedoch die Zweifel, ob der Termin gehalten werden kann. OBM Romina Barth versprüht dagegen Zuversicht.
>> weiter zum Artikel

11. August 2020
Altes Schlachthofgebäude wird zur Blumenhalle
Torgau. Dies ist der letzte von drei Teilen der TZ-Miniserie zum aktuellen Stand der Landesgartenschau 2022. Es geht um den Konzertplatz mit Blumenhalle, die Bastion VII, den Wolffersdorffplatz, den Parkplatz Elbstraße und den Schlossgarten.
>> weiter zum Artikel

10. August 2020
An der Elbe wird es spektakulär
Torgau. In einer Miniserie beleuchtet die TZ den aktuellen Stand der Vorbereitungen für die LAGA 2022. Hier geht es um den Bereich 5: die Eichwiese mit dem Deichgucker.
>> weiter zum Artikel

3. August 2020
Hinter den Kulissen der LAGA-Vorbereitungen
In einer dreiteiligen Mini-Serie gibt die Heimatzeitung einen Überblick zur LAGA – Stand Juli und jeweils mit den geplanten Gesamtkosten und dem Kostenanteil, den die Stadt selbst finanziert. 1. Folge: Bahnhof, Glacis, Junger Garten.
>> weiter zum Artikel

30. Juli 2020
Rodung im Schlossgarten geplant
Torgau. Die Landesgartenschau 2022 hat auch Auswirkungen auf den Schlossgarten. Der gehört nicht direkt zum LAGA-Terrain, dennoch sind jetzt Rodungen vorgesehen.
>> weiter zum Artikel

27. Juli 2020
Umzugshilfe für Zauneidechsen
Im späten Sommer sollen die Landschaftsbauer anrücken, um dem Areal zwischen Repitzer Weg und Elberadweg die Struktur zu geben, die ihm für die Landesgartenschau 2022 die Bezeichnung „Junger Garten“ verleihen soll. Vorher müssen dort aber noch ein paar Bewohner umgesiedelt werden.
>> weiter zum Artikel
8. Juni 2020
Ein stilles Örtchen für die Stadtgeschichte
Martin Luther und seine Katharina von Bora machen per Selfie-Stick ein Handyfoto von sich! Frech und frei dargestellt als Graffito am Toilettenhaus Unter den Linden. Die Graffiti-Künstler Christian Weiße (Torgau – mit Vollbart), der sich in den zurückliegenden Jahren unter seinem Pseudonym WOK nicht nur in der Graffiti-Szene einen sehr guten Namen verschafft hat, und Sebastian „Slider“ Girbig aus Dresden-Neustadt, nutzten das perfekte Wetter am 28. März und verpassten dem Häuschen im Auftrag der Stadtverwaltung Torgau und der Landesgartenschau Torgau 2022 gGmbH einen fetzigen „Anstrich“. In dem Kunstwerk, das aus insgesamt acht Farben besteht, finden sich aktuelle Details aus dem Torgauer Stadtbild und aus der Geschichte wieder. Mit dem rund 55 Quadratmeter großen Graffiti, das streng abgestimmt mit den Denkmalschutzrichtlinien der Stadt Torgau entstand, wirbt die Kreisstadt für ihre Historie und für die Landesgartenschau im Jahr 2022.

31. März 2020
Letzte Garage ist abgerissen
Der ehemalige Garagen-Komplex am Repitzer Weg ist nur noch ein Trümmerfeld. Donnerstag um die Mittagszeit wurde nun die letzte Garage abgerissen. In den kommenden Tagen wird das Areal, auf dem die Skateranlage entsteht, beräumt.

21. März 2020
Blühende Farbenpracht inmitten des historischen Proviantmagazins
Eine blühende Farbenpracht inmitten des historischen Proviantmagazins durften Besucher letztes Wochenende hautnah erleben und bestaunen.
>> weiter zum Artikel
9. März 2020
Schlachthof-Abriss verläuft planmäßig
Die Ansicht des Schlachthof-Areals ändert sich von Tag zu Tag. Im Auftrag des Unternehmens Färber wird das Grundstück hübsch für die Übergabe an die Stadt Torgau gemacht, die es im Rahmen der LAGA-Planungen erworben hat. Wie LAGA-Geschäftsführerin Bettina Klein in der letzten Stadtratssitzung erläuterte, werden die aktuellen Arbeiten Anfang/Mitte April beendet sein.

9. März 2020
Zweite Auflage noch bunter und informativer
Die 2. Frühblüher-Ausstellung im historischen Proviantmagazin in Torgau am 7. und 8. März soll die Besucherzahl von 2019 übertreffen.
>> weiter zum Artikel
6. März 2020
"Mehr Abfallbehälter lösen das Problem nicht"
Neue Arbeitsgruppe soll Torgau bis zur LAGA sauberer machen und das Bewusstsein der Öffentlichkeit für eine saubere Stadt stärken.
>> weiter zum Artikel
4. März 2020
Elektroplanung für Gartenschau kann beginnen
Rund 80 000 Euro wird die Elektroplanung für die Beleuchtungsanlagen im kompletten Außenbereich der LAGA 2022 kosten. Für diesen Betrag erteilten die Stadträte vergangenen Mittwoch dem Ingenieurbüro für Haustechnik Döbeln den entsprechenden Auftrag. Das Büro muss jetzt ermitteln, welche Anlagen notwendig sind, um die vom LAGA-Planungsbüro C23 vorgegebenen Ansprüche an die Beleuchtung zu erfüllen, wie die LAGA-Beleuchtung ans städtische Stromnetz angeschlossen werden kann und wie die dadurch überflüssig werdenden alten Lampen und Kabel demontiert und entsorgt werden können. Die Kosten für die Errichtung der nun zu planenden LAGA-Beleuchtung werden sich voraussichtlich auf etwa 450 000 Euro belaufen, geht aus der Beschlussvorlage des Stadtrates hervor.
2. März 2020
Alle drei Jahre eine neue Wohnung
Jochen Heinz über seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Landesgartenschau 2022 Torgau gGmbH und warum er den Titel "Mister Landesgartenschau" trägt.
>> weiter zum Artikel
.JPG)
24. Februar 2020
Wichtiger Schritt, damit die Bagger rollen können
Wichtiger Meilenstein für einen Kernbereich der Gartenschau: Der Bebauungsplan für die Neuen Gärten kann im Stadtrat abgestimmt werden. Das steht im Plan:
>> weiter zum Artikel

15. Februar 2020
Die 7 Erfolgsgeheimnisse einer Landesgartenschau
2006 veranstaltete Oschatz eine der bisher erfolgreichsten Landesgartenschauen. Die TZ begab sich auf die Suche nach den Gründen für diesen Erfolg.
>> weiter zum Artikel

10. Februar 2020
LAGA-Führung in Torgau vereint
Am Montag trat Jochen Heinz (2.v.l.) sein Amt als 2. Geschäftsführer der Landesgartenschau Torgau 2022 gGmbH an. Gemeinsam mit Bettina Klein (l.) hält der gebürtige Schwabe, der in Sachsen jede Gartenschau mitorganisiert hat, nun die LAGA-Zügel in Torgau in der Hand. Begrüßt wurde der 66-Jährige auch von Oberbürgermeisterin Romina Barth (M.) sowie von Bauleiter Ronny Treichel und Victoria Troka.
Foto: Stadtverwaltung Torgau 04. Februar 2020
Drei Fördermittelanträge liegen vor
Drei Fördermittelantrage der Richtlinie „GRW-Infra“ hat die Stadt Torgau bisher bei der Landesdirektion Sachsen eingereicht. Das erfuhr die Heimatzeitung auf Anfrage von der Landesdirektion. Mithilfe der Richtlinie werden Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur gefördert. Heißt: Auch Investitionen in Vorhaben im Zuge der Landesgartenschau sind damit möglich. Ob die beantragten Mittel tatsächlich der Vorbereitung der LAGA 2022 dienen sollen, kann die TZ nicht mit Sicherheit sagen. Die gesandten Fragen an die Stadtverwaltung von Mitte Januar, die sich auch auf weitere bereits gestellte Anträge bezogen, sind noch unbeantwortet. Dafür teilte die Landesdirektion weiter mit, dass die besagten Fördermittelanträge am 23. Dezember 2019 in ihrem Haus eingegangen sind und derzeit geprüft werden, was bis zu sechs Monaten dauern kann.
01. Februar 2020
Die Torgauer Apotheken sammelten erneut Geld für den LAGA-Förderverein. Diesmal soll das Geld in neues Mobiliar für den Apothekergarten fließen.
>> weiter zum Artikel
28. Januar 2020
Bastion VII im Blickpunkt der Vorbereitungen

Seit dieser Woche laufen die Vorbereitungsmaßnahmen für die Landesgartenschau im Bereich der Bastion VII in der Kleinen Feldstraße. Mitarbeiter der Firma Garten- und LandschaftsBau Fred Reiche aus Sitzenroda waren am heutigen Morgen damit beschäftigt, Gehölz sowie Astteile zu entfernen und zu zerkleinern. Die Bastion wird anschließend im Zuge der LAGA voll saniert. Entsprechend der Entwürfe für das Gartenschaugelände aus dem vergangenen Jahr sollen vor dem Bau ein Reliktgarten und ein Vorplatz mit 100 Sitzplätzen entstehen.
21. Januar 2020
Das TIC rüstet sich für 2020. Und das bedeutet auch neue Angebote in Vorbereitung auf die LAGA 2022.
>> weiter zum Artikel
20. Januar 2020
Chefredakteur Sebastian Stöber fordert in seiner dritten Chefsache Klarheit, was die Planungen der Landesgartenschau betrifft.
>> weiter zum Artikel
18. Januar 2020
Die Torgauerin Beate Brüggener hat eine Idee für die Landesgartenschau: Das Glacis soll mit einer Art Trimm-dich-Pfad ausgestattet werden.

>> weiter zum Artikel
18. Januar 2020
Hat sich auf die Ausschreibung des Fördervereins jemand beworben? Wir haben bei Dr. Volkmar Harzer nachgehakt.
>> weiter zum Artikel
17. Januar 2020
Die Idee des LAGA-Fördervereins, einen "LAGA-Innenstadtmanager" ins Leben zu rufen, stößt bei einigen Stadträten auf wenig Begeisterung. Das ergaben mehrere Nachfragen der TZ. Edwin Bendrin ging im Gespräch mit der Heimatzeitung sogar soweit, die pünktliche Eröffnung der Gartenschau 2022 anzuzweifeln.
>> weiter zum Artikel
15. Januar 2020
Der LAGA-Förderverein sucht einen neuen Innenstadtmanager für Torgau. Dieser soll sich nicht nur auf die reinen Belange des Innenstadtmanagements, sondern auch auf die Interessen der Landesgartenschau konzentrieren.
>> weiter zum Artikel
14. Januar 2020
Glacis wird teilweise gesperrt
Die beiden nördlichen Glacis-Abschnitte werden ab Anfang Februar gesperrt. Der Grund sind Gehölzpflegearbeiten im Zuge der Vorbereitung für die Landesgartenschau. Ende April soll die Sperrung wieder aufgehoben werden.
14. Januar 2020
hne Annemarie Ketzel-Hilpert und ihren Mann würde es die Landesgartenschau 2022 in Torgau womöglich gar nicht gegeben. Dieses bis zu dem Zeitpunkt gut gehütete Geheimnis wurde beim Spatenstich 2019 gelüftet.
>> weiter zum Artikel
08. Januar 2020
Überblick über Fördermittel gewünscht
Welche Fördermittel für die Landesgartenschau wurden bereits beantragt? Welche davon genehmigt? Und welche Fördergelder sind bereits angezapft worden? Michael Bagusat-Sehrt (DIE LINKE) hat sich in der zurückliegenden Stadtratssitzung eine Übersicht gewünscht, die genau zu diesen Fragen Auskunft gibt. Zuvor hatte OBM Roimna Barth die Räte darüber informiert, dass weitere Fördermittel beantragt worden seien. In einer der nächsten Sitzungen soll nun die geforderte Übersicht präsentiert werden.
13. Dezember 2019
LAGA-GmbH jetzt mit Aufsichtsrat

Die Mitglieder für den Aufsichtsrat der Durchführungsgesellschaft für die LAGA in Torgau stehen fest. Manfred Dauer, Romina Barth, Uwe Redel, Annett Schwee und Philipp Zerche (v.l.n.r.) wurden von den Stadträten in ihrer heutigen Sitzung einstimmig gewählt. Zuvor hatte jede Fraktion jeweils ein potenzielles Mitglied vorschlagen können – mit Ausnahme der CDU. Die Christdemokraten hatten aufgrund der höheren Anzahl an Sitzen im Stadtrat zwei Nomnierungen vornehmen dürfen.
11. Dezember 2019
Stollen brachte Geld für Landesgartenschau ein
So ein Stück Stollen kommt nicht nur dem Hüftgold zugute, sondern auch der Landesgartenschau. Zumindest, wenn es sich um ein Stück Torgauer Stollen handelt. Denn beim heutigen traditionellen Anschnitt des Gebäcks auf dem Weihnachtsmarkt wurden Spenden für eine neue Blumenampel des LAGA-Fördervereins gesammelt. Mit Erfolg. 250 Euro kostet eine solche Ampel, 281,50 Euro kamen am Ende zusammen.
08. Dezember 2019
Beim Infoabend bekamen die Gäste auch neue Entwürfe für die Landesgartenschau zu Gesicht. Thema waren zum Beispiel der geplante Stelzenspielplatz, der Baumsteg und die "Torgauer Arche".
>> weiter zum Artikel
30. November 2019
Beim LAGA-Infoabend erhielten die Zuhörer einen Überblick über den aktuellen Stand der Planungen. Außerdem gab es einen Ausblick auf das, was sie während der LAGA erwartet. Auch Einschränkungen wurden dabei aufgeführt.
>> weiter zum Artikel
26. November 2019
Botschafter bleibt weiter geheim
Beim Spatenstich für die LAGA sprach die TZ Romina Barth auf den Botschafter für die Landesgartenschau an, dessen Bekanntgabe sie bereits vor einigen Monate angekündigt hatte. Auch diesmal behielt sie den Namen für sich. Möglicherweise im Dezember oder spätestens Anfang des neuen Jahres soll das Geheimnis nach ihren Auskünften nach gelüftet werden.
11. November 2019
Stadtverwaltung lädt zum Info-Abend
Am 25. November findet im Ratssaal des Torgauer Rathauses ein Informationsabend rund um die Landesgartenschau statt. Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Fragen zur LAGA zu stellen. Beginn der öffentlichen Veranstaltung ist um 18.30 Uhr.
10. November 2019
Schlachthofgelände in Torgau: Höherer Preis, geringere Kosten
Torgau. Eigentlich sollte der ehemalige Schlachthof 820 000 Euro kosten. Jetzt zahlt die Stadt aber 1,32 Millionen Euro. Warum der Stadtrat zustimmte, lesen Sie hier:
>> weiter zum Artikel
06. November 2019
Am Mittwoch erfolgte mit dem Spatenstich der Startschuss für die Bauarbeiten der Landesgartenschau. Mehrfach wurde bei der Veranstaltung der Mehrwehrt, den Torgau durch die LAGA erfährt, angesprochen.
>> weiter zum Artikel
06. November 2019
Thomas Manthey hält ab November die Fäden für die Öffentlichkeitsarbeit der Landesgartenschau in der Hand.
>> weiter zum Artikel
18. Oktober 2019
Der nächste wichtige Schritt für die Durchführung der Landesgartenschau ist getan. Die Gründung der notwendigen GmbH ist vollzogen. Und die Planungen der Stadthalle schreiten voran.
>> weiter zum Artikel
08. Oktober 2019
Die neuen Laga-Flyer sind da
Habt Ihr heute schon auf die Facebookseite unserer OBM geschaut? Der Blick lohnt sich: Die neuen Flyer für die Landesgartenschau sind da.

02. Oktober 2019
Die Planungen für Torgaus neuen Skatpark laufen. Heute fand der zweite von insgesamt drei Ideen-Workshop statt, bei dem sich mehreren Jugendliche gemeinsam mit Vertretern des Leipziger Jugendzentrums Heizhaus und des Planungsbüros "Station C23" Gedanken über das Areal am Repitzer Weg gemacht haben. Am 1. November steht der letzte Termin an. Dabei sollen alle Pläne und Ideen zusammengeführt werden.
Foto: Christina Gaudlitz 17. September 2019
Am Strandbadweg soll ein neuer Garagenkomplex entstehen. Dieser dient als Ersatz zu dem am Repitzer Weg, der im Zuge der Landesgartenschau abgerissen wird und Platz für den neuen Skatepark macht.
>> weiter zum Artikel
06. September 2019
Das Laga-Logo steht fest
Hier haben wir den Gewinner der Online-Abstimmung: Es ist die zweite Variante mit der Mohnblume geworden. 728 Personen haben sich für diesen Entwurf entschieden, insgesamt sind 1131 Stimmen abgegeben worden.

30. August 2019
Landesgartenschau bekommt Botschafter
Für die Laga konnte die Stadt einen Botschafter gewinnen. Das verriet Romina Barth gestern sowohl im Gespräch mit der Torgauer Zeitung als auch später beim Händlerstammtisch. Wer es ist, wollte sie allerdings noch nicht verraten, das wird erst im Oktober passieren. Nur so viel ließ sie durchblicken: "Es ist eine international bekannte Band, die in Verbindung mit Grün steht."
28. August 2019
Erste Ideen für Skatepark gesammelt
Heute wurden erste Idee für die Gestaltung des neuen Skateparks gesammelt. Beim Pipefest vom Jugendteam war Maria Müller vom Architekturbüro "Station C23" vor Ort, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Dabei konnten die jungen Gäste auch ihre Vorstellungen äußern und auf ein Plakat schreiben. Ich habe mich außerdem selbst nach den Wünschen der Jugendlichen umgehört. Im Artikel über das Pipefest erfahrt ihr, was bei meiner Umfrage herausgekommen ist.
Maria erklärt Steven und Kilian (Mitte), wo sich der neue Skatepark genau befinden soll. 24. August 2019
Abstimmung über Laga-Logo hat begonnen
Heute startet die Abstimmung über das künftige Logo für die Landesgartenschau. Bis zum 29. August kann jeder auf der Internetseite http://www.voting-torgau-logo.de/ seinen Favoriten wählen. Zwei Varianten stehen zur Verfügung. Der Entwurf, der bei dem Voting die meisten Stimmen erhält, wird als das neue Laga-Logo übernommen.

21. August 2019
Bald starten die Planungen für Torgaus neuen Skatepark. Mittlerweile stehen die Termine für die dafür vorgesehenen Ideenworkshops fest.
>> weiter zum Artikel
06. August 2019
Laga hat eigenes Maskottchen
Darf ich vorstellen: Das ist Theo, das Maskottchen der Landesgartenschau in Torgau. Die Holzfigur ist ganze zwei Tonnen schwer und 2,50 Meter groß. Zwei Tage hat Marcus Scholz von Holzkunst Scholz gebraucht, um das Kunstwerk anzufertigen. In Torgau könnt Ihr den Holztheo derzeit aber nicht bewundern. Noch bis Oktober, bis zur offiziellen Staffelstabübergabe an OBM Romina Barth,
wirbt er auf der Laga in Frankenberg für die hiesige bevorstehende Großveranstaltung.
Marcus Scholz und Victoria Troka von der Stadtverwaltung haben sich persönlich von dem Standort von Theo in Frankenberg u¨berzeugt. Foto: Stadtverwaltung Torgau 03. August 2019
ZDF informiert sich über Landesgartenschau
Heute war das Wetterfernsehteam des ZDF-Morgenmagazins in Torgau zu Gast und machte an verschiedenen Stationen Halt. Moderator Benjamin Stöwe unterhielt sich dabei auch mit Bettina Klein, der Landesgartenschau-Beauftragten der Stadtverwaltung, über das bevorstehende Großevent. Das Interview wurde live am heutigen Morgen im moma übertragen. Was Bettina Klein alles verraten hat, könnt ihr euch hier anschauen: https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/wettertour-torgau-100.html.
30. Juli 2019
Romina Barth reiste nach Wassertrüdingen, Lahr und Freiburg, um Anregungen für die bevorstehende Landesgartenschau zu sammeln.
>> weiter zum Artikel
22. Juli 2019
Torgau wird immer bunter
Die Pferdekutsche vor dem Torgauer Rathaus ist mir zwar schon vergangene Woche Mittwoch aufgefallen. Immerhin hatten wir um das mit Blumen geschmückte Gefährt auch die neuen Stadträte versammelt. Aber erst am Wochenende kam ich dazu, mir die Konstruktion richtig von Nahem anzuschauen. Wirklich gelungen, wie die Naturschutzwerkstatt die Pflanzenbehälter gestaltet hat. Und auch die Bepflanzung von der Gärtnerei Schubert versprüht ein erstes Landesgartenschau-Feeling. In Zukunft sollen sich noch weitere regionale Gartenbaubetriebe an der Bepflanzung beteiligen und somit für die Laga werben.
Ach ja, in puncto Werbung will ich auch das bunt gechmückte Fahrrad in der Scheffelstraße nicht vergessen. Die Croissanterie hat "das Rad neu erfunden", wenn ich es mal so sagen will. Mal schauen, wann sich weitere Händler und Gewerbetreibenden dieser Idee anschließen werden. Ein schönes Aushängeschild für die Laga ist es allemal.


11. Juli 2019
Marian Wendt ist Blumenampel-Pate
Bundestagsabgeordneter Marian Wendt (Mitte) ist seut heute Nachmittag offizieller Blumenampel-Pate."Wendts" Blumenampel befindet sich an der Ecke von Spital- und Wittenbergerstraße. An der dortigen Stelle wurde die Patenschaft heute im Beisein von Henry Goldammer und Dr. Volkmar Harzer (rechts) vom Laga-Förderverein besiegelt.

05. Juli 2019
Blog-Foto ist im Kasten
Ich muss zugeben, der Laga-Blog war bisher noch ein wenig "farblos". Nun ist aber auch das Blog-Foto erledigt. Dafür hat sich unser TZ-Praktkant Thomas Keil heute mit mir auf die Motivsuche begeben und den Job hinter der Kamera übernommen. Am Ende hat es uns beide auf das ehemalige Schlachthofgelände verschlagen, wo wir ein Stückchen Natur eingefangen haben, das nach dem Bau der Stadthalle sicherlich nicht mehr an Ort und Stelle steht.
Und weil Redakteure nie nur mit einem Bild nach Hause gehen, hat Thomas Keil gleich mehrmals den Auslöser gedrückt. Hier sind noch die anderen Fotos, die er geschossen hat. Außerdem gibt es auf unserem Instagram-Kanal ein Video, in dem Thomas Keil und ich euch einen kleinen Blick hinter die Kulissen des heutigen Fotoshootings geben.


05. Juli 2019
Erste Bürgerfahrt nach Frankenberg
Romina Barth hat sich heute Vormittag mit mehreren interessierten Bürgern auf den Weg nach Frankenberg gemacht. Dort findet in diesem Jahr die Landesgartenschau statt. Der Geschäftsführer Jochen Heinz hat die Teilnehmer der Bürgerfahrt über das dortige Laga-Gelände geführt und ihnen dadurch einen kleinen Vorgeschmack auf die Landesgartenschau in Torgau gegeben. Auf der Laga-Facebookseite von Torgau könnt ihr euch schon erste Fotos von dem Ausflug anschauen.
04. Juli 2019
Bürger dürfen bei Laga-Logo mitbestimmen
Die Neuigkeit in der heutigen Stadtratssitzung: Auch in die Entscheidung über das künftige Logo für die Landesgartenschau sollen die Torgauer Bürger mit einbezogen werden. Das erklärte Romina Barth, als noch einmal die Bürgerbefragung bezüglich des Torgau-Logos zur Sprache kam.
03. Juli 2019
Auch die Elb-Land-Tafel muss ihren Standort auf dem Schlachthofgelände im Zuge der Landesgartenschau räumen. Der Umzug fällt dem Verein nicht so leicht.
>> weiter zum Artikel
25. Juni 2019
Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2022 in Torgau laufen weiter. Dabei spielen auch die Planungen des neuen Skateparks und Gespräche mit den Mietern des Schlachthofgeländes eine Rolle.
>> weiter zum Artikel
21. Juni 2019
Torgau ist jetzt noch bunter
Habt ihr heute schon einen Blick in die Innenstadt geworfen? Die 22 neuen Blumenapeln zieren seit dem Vormittag die Kur-, Spital-, Wittenberg- und Fritz-Reuter-Straße. Die Mitglieder des Laga-Fördervereins, im Bild zu sehen Henry Goldammer, Dr. Harald Alex und Frieder Francke (von links), haben beim Anbringen ganze Arbeit geleistet.

13. Juni 2019
Der Laga-Förderverein plant die zweite Auflage der Frühblüher-Ausstellung im historischen Proviantmagazin. Die Mitglieder verraten erste Infos.
>> weiter zum Artikel
05. Juni 2019
Der Förderverein für die Landesgartenschau weitet das Blumenampel-Projekt auf weitere Straßen in Torgau aus. Die Anbringung der Blumenampeln steht kurz bevor.
>> weiter zum Artikel
04. Juni 2019
Viele Torgauer nutzten die Chance, sich beim 1. LAGA-Talk im Haus der Presse über die Landesgartenschau zu Informieren.
>> weiter zum Artikel
06. Mai 2019
Michael Rudolph vom Architekturbüro „Station C23“ präsentierte im Stadtrat die aktuelle Planung für die Laga. Darin waren auch der Zeitplan und eine erste Kostenschätzung inbegriffen.
>> weiter zum Artikel
15. April 2019
Die TZ und der Laga-Förderverein luden zum ersten Vor-Ort-Treff der diesjährigen Frühlingstour der Heimatzeitung. Die Vereinsmitglieder hielten für die Besucher dabei mehr als eine Überraschung parat.
>> weiter zum Artikel
08. April 2019
Die erste öffentliche Baustellenführung über das zukünftige Gelände der Landesgartenschau steht bevor. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.
>> weiter zum Artikel
04. April 2019
Bei einer gemeinsamen Begehung der Mitglieder des Kleingartenvereins „Wolffersdorff“ und Verantwortlichen der Landesgartenschau wurden anstehende Veränderungen besprochen.
>> weiter zum Artikel
15. März 2019
Die Vorbereitungsgruppe des Kirchenkreises Torgau-Delitzsch besichtigte mit Bettina Klein das Gelände der Landesgartenschau 2022, um einen möglichen Standort für die Kirche zu finden. In Frage kommt auch die Bastion VII.
>> weiter zum Artikel
15. März 2019
Die 1. Frühblüherschau im Proviantmagazin wurde für den Förderverein der Landesgartenschau zum großen Erfolg. Die TZ präsentiert dazu eine komplette Sonderseite.
>> weiter zum Artikel
10. März 2019
Die Stadtverwaltung besprach mit den Mitgliedern des Kleingartenvereins Wolffersdorff die bisher gelanten Veränderunegn für die Landesgartenschau. Auch eine Lärmschutzwand wurde thematisiert.
>> weiter zum Artikel
27. Februar 2019
Der Förderverein für die Landesgartenschau möchte sein Projekt vom letzten Jahr auf die Spitalstraße und auf die Kurstraße ausweiten. Dafür suchen die Mitglieder noch Unterstützung.
>> weiter zum Artikel
20. Februar 2019
Der geplante Skatepark für die Laga kann kommen. Das Jugendteam Torgau setzt sich schon lange für den Bau einer solchen Anlage ein und verrät der TZ, wie die Planungen weitergehen und der Park aussehen könnte.
>> weiter zum Artikel
18. Februar 2019
Der Stadtrat hat gegen den Erhalt der Garagen am Repitzer Weg gestimmt. Eine schwierige Entscheidung für alle Anwesenden, von denen Romina Barth vor der Beschlussfasung forderte, sich nicht zu enthalten.
>> weiter zum Artikel
14. Februar 2019
Das Gelände des ehemaligen Schlachthofs soll Teil der Landesgartenschau werden. So zumindest der Plan. Doch nach wie vor gehört das Areal nicht der Stadt.
>> weiter zum Artikel
12. Februar 2019
Der LAGA-Förderverein will den Charakter des Torgauer Apothekergartens neben der St. Marien Kirche bewahren und als Thema in die Landesgartenschau integrieren. Die Geschichte spielt eine große Rolle.
>> weiter zum Artikel
14. Januar 2019
Im März 2019 soll zum ersten Mal eine Frühblüherschau im historischen Proviantmagazin stattfinden. Die Veranstaltung dient als Vorbereitung auf die Laga 2022.
>> weiter zum Artikel
04. November 2018
Nach dem Treffen zwischen Romina Barth und den Garagenbesitzern vom Repitzer Weg fragte die TZ bei der Stadtverwaltung nach, was aus dem Konzept geworden ist, in dem der Garagenkomplex berücksichtigt werden soll.
>> weiter zum Artikel
23. Oktober 2018
Die TZ fragte bei Dr. Volkmar Harzer nach, wie der Auftritt des Fördervereins beim Tag der Sachsen gelaufen ist. Auch das Thema Garagen-Entwurf fiel beim dem Gespräch.
>> weiter zum Artikel
12. September 2019
Wird der Garagenkomplex im Repitzer Weg abgerissen oder nicht? Um diese Frage drehte sich das Treffen zwischen einem Großteil der 90 Garagenbesitzer im Repitzer Weg und Romina Barth.
>> weiter zum Artikel
27. Juli 2018
Die Blumenampeln in der Breiten Straße wurden eingeweiht. Dabei handelt es sich um das erste Projekt des Fördervereins zur Landesgartenschau 2022 in Torgau.
>> weiter zum Artikel
6. Juli 2018
Der Gewinner des Architektenwettbewerbs wird verkündet: Das Leipziger Büro Station C23 kann das Preisgericht überzeugen. Doch das letzte Wort hat der Stadtrat.
>> weiter zum Artikel
30. Mai 2018
Die erste Mitgliederversammlung des Fördervereins für die Landesgartenschau hielt viele Tagesordnungspunkte bereit. Auch über das erste Projekt des Vereins wurde gesprochen.
>> weiter zum Artikel
18. Mai 2018
Eigentlich war es nur als Treffen gedacht, bei dem sich die Anwesenden weitere Gedanken zur Gründung des Fördervereins mchen wollten. Doch am Ende ging alles schnelle als gedacht.
>> weiter zum Artikel
29. März 2018
3,2 Millionen Euro für Landesgartenschau
Sachsens Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, überreichte den Fördermittelbescheid für die Landesgartenschau 2022 in Torgau in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro an Oberbürgermeisterin Romina Barth.
>> weiter zum Artikel
15. Februar 2018
Die erste Bürgerversammlung zur Landesgartenschau zog 2017 rund 30 Interessierte an. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Gründung eines Fördervereins.
>> weiter zum Artikel
6. Dezember 2017