Torgau (TZ/DIZ). Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus hatte das DIZ Torgau, Stiftung Sächsische Gedenkstätten, am Freitagabend zu einer Lesung mit Dr. Antje Vollmer eingeladen. Mit 70 Besuchern war die Veranstaltung bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Autorin gewann mit ihrem Thema „Doppelleben. Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler und von Ribbentrop“ sofort die volle Aufmerksamkeit des Publikums.
Heinrich Graf von Lehndorff gehörte zu dem engsten Kreis der Verschwörer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Henning von Treskow. Im Herbst 1941 wurde Lehndorff bei Borissow Augenzeuge eines Massakers an der jüdischen Bevölkerung. Dies war für ihn der letzte Anstoß, sich dem militärischen Widerstand gegen das NS-Regime anzuschließen. Nach dem Scheitern des Attentats vom 20. Juli 1944 wurde er vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Seine Frau Gottliebe, die Tochter des Gestütsleiters Graf von Kalnein, wurde in Graditz verhaftet und in Torgau inhaftiert. Hier brachte sie am 15. August 1944 ihre vierte Tochter zur Welt.
In ihrer Doppelbiographie rekonstruiert Antje Vollmer anhand unveröffentlichter Erinnerungen Gottliebe von Lehndorffs, von Tonbandabschriften, Dokumenten, Briefen und unbekanntem Fotomaterial das gefährliche Doppelleben der Lehndorffs und auch die dramatischen Stunden rund um den 20. Juli 1944. Das Buch ist fast vergriffen und erscheint im Herbst als Paperback im Aufbau Verlag. Für alle, die die beeindruckende und spannende Lesung versäumt haben, gibt es wahrscheinlich im Sommer die Gelegenheit, Antje Vollmer in Graditz zu erleben. Dorthin wurde sie während der Veranstaltung im DIZ eingeladen. Dann ist vielleicht auch Veruschka von Lehndorff, die älteste Tochter Heinrich und Gottliebes, dabei.
Antje Vollmer ist promovierte Theologin, war langjährige Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen und von 1994 bis 2005 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.